28Mrz/24

[publication] Wenn Künstliche Intelligenz einen kompletten Online-Kurs produziert: Der KI-generierte MOOC „Societech“ #imoox #mooc

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Wir haben für das fnma Magazin 03/23 einen kurzen Beitrag zu „Wenn Künstliche Intelligenz einen kompletten Online-Kurs produziert: Der KI-generierte MOOC „Societech““ gemacht, also ganz kurz unseren MOOC vorgestellt:

Seitdem im November 2022 ChatGPT veröffentlicht wurde, hat dieses Tool genauso wie eine Vielzahl weiterer generativer KI-Werkzeuge hohe Aufmerksamkeit im Bildungssektor (Irfan et al. 2023). Eine der Fragen ist, wie gut sich KI-Anwendungen bei der Erstellung von Lehr- und Lernmaterialien nutzen lassen. Die Organisationseinheit Lehr- und Lerntechnologien (LLT) der TU Graz hat im Frühjahr 2023 die Entwicklung eines kompletten MOOCs (für massive open online course) durch KI-Tools gestartet, dann auf der Plattform iMooX.at (Ebner, 2022) angeboten und wissenschaftlich begleitet (Gritsch, 2023).

[article @ ResearchGate] [fnma Magazin 03/23]

Referenz: Ebner, M.; Edelsbrunner, S. & Schön, S. (2023) Wenn Künstliche Intelligenz einen kompletten Online-Lurs produziert: Der KI-generierte MOOC „Societech“. In: fnma Magazin 03/23. S. 24-26

27Mrz/24

A personal history: 15. How technology changed distance education in the mid 1990s

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Mit dieser Folge 15 ist Tony Bates also in den 1990er Jahren angekommen. Zeiten des Umbruchs, die hier aus der persönlichen Sicht eines Teamleiters im Bereich „Distance Education and Technology (DET)“ an der University of British Columbia in Kanada beschrieben werden. Der Umbruch war dort und damals der Übergang von Papier zum Web, also die Einführung von Online-Kursen und eines Learning Management Systems.

„The early to mid 1990s was probably the most innovative time with respect to technologies that enabled online distance education. This resulted from the digital convergence of a number of previously separate technologies, enabled primarily by desk-top computing, developments on the Internet (particularly the World Wide Web), and technical standardisation. The effect not just on distance education but education in general was transformative.“
Tony Bates, Online Learning and Distance Education Resources, 24. März 2024

Bildquelle: Heidelberger Druckmaschinen (Wikipedia, CC BY-SA 2.5)

27Mrz/24

Lehren und Lernen mit digitalen Medien: Veranstaltungshinweise für April 2024

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Begleitet von sprießenden Blumen, lauter werdendem Vogelgezwitscher und wärmeren Tagen freuen wir uns im April wieder auf viele neue Veranstaltungen zu den Themen Open Educational Resources (OER), KI-Tools für die Recherche, barrierefreie Dokumente, virtuelle Lernmethoden, Gamification und Prüfungskultur in der Hochschullehre. In diesem Sinne wünscht Ihnen das Portalteam einen schönen Frühlingsmonat und spannende Veranstaltungen zur digitalen Hochschullehre.

25Mrz/24

Brauchen wir eine KI-Revolution in der Bildung?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Nele Hirsch möchte in der laufenden KI-Debatte einen „kritisch-konstruktiven Blick“ verankern. Dabei geht es ihr um Antworten auf grundlegende Fragen: „Wohin soll es gehen? Was kann unsere Rolle (= als grundsätzlich digital-aufgeschlossene Pädagog*innen) sein? Und was können wir tun?“ Im Beitrag liefert sie erste Überlegungen.

„Je schneller wir KI fest in unserer Bildungssystem implementieren, desto weniger kann sich eine Wirkung als Lernkultur-Veränderungsimpuls entfalten. Genau das war aber in der bisherigen Digitalisierungs-Debatte ein wichtiges und wie ich finde auch sehr berechtigtes Anliegen. Demnach ging und geht es eben nicht vorrangig darum, mit digitalen Werkzeugen zu lehren und zu lernen, sondern gute Bildung in einer zunehmend digital-geprägten Gesellschaft zu gestalten. Auf KI übertragen bedeutet das: Wir sollten weniger den Blick darauf legen, wie wir mit KI lehren und lernen können, sondern mehr, wie gute Bildung in einer zunehmend digital-geprägten Gesellschaft gestaltet sein muss.“
Nele Hirsch, eBildungslabor, 19. März 2024

Bildquelle: Nele Hirsch (eBildungslabor)

25Mrz/24

Materialien für den DAF/DAZ-Unterricht in der Schule

Quelle: Bildungsserver Blog Autor: Schumann

Im Rahmen unserer Podcast-Reihe „Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache“  stellt Caroline Hartmann eine Auswahl an empfehlenswerten kostenlosen Unterrichtsmaterialien für den Bereich Deutsch als Zweitsprache  bzw. Deutsch als Fremdsprache bereit, die sich besonders gut für den Einsatz in den Willkommensklassen in der Grundschule und in der Sekundarstufe eignen.

25Mrz/24

[publication] Digitale Transformation der Hochschullehre #tugraz

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Wir wurden letztes Jahr gebeten einen kurzen Artikel zu „Digitale Transformation in der Hochschullehre“ in dem Buch zur digitalen Transformation an österreichischen Universitäten beizutragen. Da ist nun die publizierte Fassung:

Zusammenfassung:
Die digitale Transformation der Lehre hat drei Handlungsfelder: technische Infrastruktur, Kompetenzentwicklung und hochschulpolitische Rahmenbedingungen. Die Einbindung von Nutzer*innen in Design- und Entscheidungsprozesse ist dabei wichtig. Der Beitrag stellt ein Stufenmodell zur Beschreibung der digitalen Transformation der Hochschullehre dar und skizziert Aktivitäten und Maßnahmen zur Unterstützung des technologiegestützten Lernens und Lehrens an der TU Graz.

[Artikel @ Verlag Technische Universität Graz] [Artikel @ ResearchGate]

Zitation: Ebner, M., & Schön, S. (2023). Digitale Transformation in der Hochschullehre. in Digitale Transformation an österreichischen Hochschulen (S. 98-105). Technische Universität Graz Eigenverlag. https://doi.org/10.3217/978-3-85125-966-7-10

22Mrz/24

The $340 Billion Corporate Learning Industry Is Poised For Disruption

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Josh Bersin hat wieder ganz tief Luft geholt. Zuerst fasst er 30 Jahre Corporate Learning zusammen („From E-Learning to We-Learning to Autonomous Learning“). Dann kommt er auf die jüngsten AI-getriebenen Entwicklungen und Möglichkeiten zu sprechen („Why AI Changes Everything“). Und schließt versucht er aufzuzeigen, wie diese Entwicklungen den Corporate Learning-Markt verändern werden („What Vendors Are Doing“).

Dabei ist er auf der einen Seite Analyst mit einem profunden Wissen. Und auf der anderen Seite selbst Anbieter. Beides geht im Beitrag fließend ineinander über. Wenn er auf Corporate Learning blickt, dann immer mit der System- und Plattform-Brille. Aus dieser Sicht sind „autonomous learning platforms“ die (logische) Zukunft. Und gleichzeitig reduziert er damit Weiterbildung und Lernen auf ein einziges Spielfeld (mit Schnittstellen nach Außen).

„Think about your company. How much content, expertise, and legacy training are you sitting on? AI can “unleash” this to your workforce and make it available like never before. It’s a bold new world ahead, with lots of exciting changes to come.“
Josh Bersin, Blog, 20. März 2024

Bildquelle: Josh Bersin

22Mrz/24

Corporate Learning Camp #CLC24 Frühjahr

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Nach drei Tagen Hamburg mit einem CLC-Kernteam-Treffen, zwei Tagen BarCamp mit vielen Sessions und Gesprächen nutze ich noch schnell die Gelegenheit, meiner Chronisten-Pflicht nachzukommen und hier auf die Startseite des Camps zu verlinken. Von dort gelangt man dann schnell auf den Session-Plan und kann sich ein Bild von den Themen machen, die auf dem #CLC24 diskutiert wurden. Oder man zweigt auf die LinkedIn-Gruppe der CLC ab, um die Zusammenfassungen und Rückblicke der Teilgeber:innen zu lesen. Hamburg war, das nur am Rande, bereits das 23. Corporate Learning Camp. Und es war wieder ein hybrides Camp. Das bedeutet zwar einen gewissen Aufwand, etwas Gewöhnung für Moderator:innen („bitte in die Kamera schauen!“) und Diskutierende („bitte in den Würfel sprechen!“), aber auch die Chance, online am CLC teilzunehmen. Und das hat, wenn ich das Feedback der Abschlussrunde als Beleg nehme, gut funktioniert.
Karlheinz Pape, Corporate Learning Community, 9. Januar 2024

Ich habe abschließend dann noch ChatGPT gebeten, sich die Themen und Titel des Sessionplans anzuschauen und mir auf dieser Grundlage 10 Diskussions-Schwerpunkte des #CLC24 zu nennen. Hier das Ergebnis (mit dem ich übrigens leben kann!):

„1.      Self-Empowerment durch Peer-Coaching
Diskutiert wurde, wie individuelle Veränderungsvorhaben durch gegenseitige Unterstützung und Coaching gelingen können. Ein Fokus lag auf der Eigenverantwortung und dem Empowerment der Lernenden.

2.      Changeability als Kompetenz lernender Organisationen
Es ging um die Fähigkeit von Organisationen, sich kontinuierlich anzupassen und zu lernen. Changeability wurde als kritische Kompetenz in sich schnell wandelnden Arbeitsumgebungen hervorgehoben.

3.      Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Content-Erstellung
Die Möglichkeiten und Herausforderungen beim Einsatz von KI zur Erstellung von Lernmaterialien wurden beleuchtet. Dies schloss die Diskussion über die Qualität und die Effizienz der durch KI erstellten Inhalte ein.

4.      Future Skills und ihre Bedeutung im Corporate Learning
Im Mittelpunkt stand die Frage, welche Kompetenzen in der Zukunft besonders relevant sein werden und wie diese effektiv vermittelt werden können, einschließlich der Rolle von Improtheater zur Förderung von Soft Skills.

5.      Ermöglichungsraum für selbstorganisiertes Lernen
Erörtert wurde, was Learning Experience Platforms bieten sollten, um selbstorganisiertes Lernen zu fördern und wie diese Räume gestaltet sein müssen, um effektives Lernen zu ermöglichen.

6.      Metaverse4Learning HUB
Die Möglichkeiten des Lernens im Metaverse wurden diskutiert, insbesondere wie immersive Erfahrungen das Lernen bereichern können. Es gab eine praxisnahe Einführung mit Diskussion und Q&A.

7.      Praktisches Lernen durch Corporate Volunteering
Es wurde erkundet, welche Lernmöglichkeiten durch Corporate Volunteering entstehen, inklusive Beispielen aus der Praxis, die zeigen, wie Unternehmen und Mitarbeiter davon profitieren können.

8.      KI-gestützte Entwicklung von Lerndesigns
Die Diskussion drehte sich um die Anwendung von KI in der Entwicklung von Lernkonzepten und welche Erfahrungen bereits mit der Integration von KI-Tools in die Lerndesignprozesse gemacht wurden.

9.      Das Ende des Curriculums
Die Zukunft des Lernens wurde betrachtet, insbesondere der Übergang von festen Lehrplänen zu flexibleren Lernpfaden, die auf den Erwerb von Kompetenzen und Future Skills ausgerichtet sind.

10.  Learning Needs Analysen
Die Bedeutung und Methoden zur Durchführung von Bedarfsanalysen im Lernkontext wurden erörtert, um sicherzustellen, dass Lernangebote an die tatsächlichen Bedürfnisse der Lernenden angepasst sind.

Zusammenfassend lassen sich aus den diskutierten Themen Schwerpunkte wie der Einsatz von KI in der Bildung, die Förderung von Self-Empowerment und selbstorganisiertem Lernen sowie die Bedeutung von Future Skills erkennen. Diese Themen reflektieren die aktuellen Trends und Herausforderungen im Bereich Corporate Learning und Personalentwicklung.“

22Mrz/24

LX044 Data Literacy entwickeln mit der Toolbox Datenkompetenz

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

In dieser Folge des LernXP Podcasts diskutieren Gastgeber Matthias Wiencke und Leo Marose (Stackfuel) das Thema „Datenkompetenz“. Nach einigen grundlegenden Anmerkungen (Was ist Datenkompetenz? Warum ist es wichtig, Datenkompetenz aufzubauen? Wie können sich Unternehmen dem Thema nähern?) kommen sie auf die „Toolbox Datenkompetenz“ („Deutschlands Plattform für Data Literacy“) zu sprechen. Dahinter steht ein vom BMBF gefördertes Projekt, das sich noch in der Betaphase befindet und das das Ziel verfolgt, eine „innovative Tool- und Weiterbildungsplattform“ zu entwickeln, „die kostenlos, online und flexibel nutzbar ist“. Die Firma Stackfuel ist an der Entwicklung der Toolbox beteiligt. Die Toolbox wirkt wie die kleine Ausgabe des KI-Campus. Auch wenn es im Podcast kein Thema war: Es ist sicher auch eine Herausforderung, zwischen KI- und digitalen Kompetenzen noch einen Platz für Data Literacy zu finden.

Und ich nutze gleich die Gelegenheit, das DALI Data Literacy Rahmenkonzept für Erwachsene hier zu verlinken, auf das wb-web in dieser Woche aufmerksam gemacht hat.
Matthias Wiencke, Gespräch mit Leo Marose, LernXP: Der LernXplorer Podcast, 17. März 2024