16Jan./25

Call for Participation: DELFI 2025

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Das Motto der 23. Fachtagung Bildungstechnologien der Gesellschaft für Informatik e.V. (DELFI) 2025 lautet „Digitale Technologien für gemeinsames Lehren und Lernen“. Damit widmet sich die diesjährige Konferenz den verschiedenen Kontexten und Ebenen der Zusammenarbeit im Rahmen einer innovativen, digitalen Lehre. Die Tagung findet vom 8. bis 11. September 2025 in Freiberg (Sachsen) statt. Abstracts zum Thema können je nach Format von Februar bis Juni 2025 eingereicht werden.

16Jan./25

„Bei der Sekundäranalyse bestehender Forschungsdaten muss man pragmatisch sein“

Quelle: Bildungsserver Blog Autor: Schumann

Über Umgang und Erkenntnisse einer Nachnutzung der DESI-Videodaten. Wie funktioniert die Nachnutzung von Videodaten in der unterrichtsbezogenen Bildungsforschung“ – und was kann man daraus lernen? Julia Jennek teilt in diesem Interview ihre Erfahrungen und Erkenntnisse. INTERVIEW mit Julia Jennek, die in ihrer Dissertation 2019 untersucht hat, wie Lehrkräfte Maßnahmen der Binnendifferenzierung im Englischunterricht in der Sekundarstufe einsetzen. Dazu hat sie… Weiterlesen

15Jan./25

Einladung zum Online-Event „Abschlussdiskussion: Bilanz des Specials“

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Am Montag, den 20. Januar 2025 um 14 Uhr, laden wir herzlich zum Abschluss-Event unseres Themenspecials „XR in der Hochschullehre“ ein. In der Online-Podiumsdiskussion möchten wir eine vorläufige Bilanz ziehen und über Innovationspotenziale und Grenzen dieser Technologien diskutieren. Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

14Jan./25

Interview mit e-teaching.org-Leitung Anne Thillosen im LectureCast der Macromedia Hochschule

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

In der neuesten Episode des Didaktik-Podcasts der Macromedia Hochschule geht Dr. Anne Thillosen im Gespräch mit Prof. Dr. Andreas Hebbel-Seeger unter anderem auf die zentrale Rolle von Portalen als Begegnungsraum für den Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis ein: Warum sind solche Räume so wichtig und wie unterstützen sie einen wechselseitigen, gleichberechtigten Austausch? Die Episode ist nun erschienen und kann auf gängigen Podcast-Portalen angehört werden.

10Jan./25

CLC Zukunftskonferenzen: Analyse externer Trends (3)

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

In der Corporate Learning Community (CLC) wollen wir uns in den nächsten Wochen viermal treffen, um über die Themen und Formate zu diskutieren, mit denen wir uns als Community zukünftig beschäftigen wollen; und auch über die Formen, in denen wir das tun wollen. Das hängt natürlich auch mit der Umbruchphase zusammen, in der sich die CLC gerade befindet: Karlheinz Pape will in den Hintergrund treten, vier Nachfolger:innen stehen bereit.

Jedenfalls habe ich für diese Treffen, die am Dienstag, den 14. Januar, beginnen und die wir mutig „Zukunftskonferenzen“ genannt haben, heute noch einmal einen kurzen Impuls geschrieben. Er verweist auf vier Trendberichte, die etwas Orientierung und Übersicht für das erste Treffen bieten sollen: das „mmb Learning Delphi“, Donald Taylor’s „Global Sentiment Survey“, Jane Hart’s „Top 100 Tools for Learning“ und den „Future of Jobs Report“ des World Economic Forum.
Jochen Robes, Corporate Learning Community/ Blog, 10. Januar 2025

09Jan./25

Generative AI as a Critical Friend: Redefining Collaboration

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

W. Ian O’Byrne (der sich als „PhD Father. Husband. Digital architect. Educator. Professor & Researcher“ vorstellt) beschreibt hier, wie er ChatGPT als „kritischen Freund“ nutzt, „as a valuable partner in organizing, revising, and refining my ideas“. Das führt er näher aus, grenzt es von Szenarien wie dem Einsatz von ChatGPT als „Lehrer“ oder „Schreibhilfe“ ab, bringt einige Beispiele und reflektiert über die Vor- und Nachteile dieses Ansatzes. Ich finde mich in seinen Erfahrungen jedenfalls wieder.

„When I invited ChatGPT to step into this role, I treated it not as a tool to dictate answers but as a sounding board. I asked open-ended questions, sought clarification on my ideas, and encouraged iterative refinement of content.“
W. Ian O’Byrne, Blog, 7. Januar 2025

09Jan./25

Does ChatGPT enhance student learning? A systematic review and meta-analysis of experimental studies

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Diese Metaanalyse liefert einige Antworten, aber wenn man sich die Mühe macht und den Artikel ganz öffnet (und, ja, es ist eine akademische Arbeit und macht Mühe …), dann stellt man fest, wie komplex das Untersuchungsfeld und wie schwierig es ist, hier zu klaren Ergebnissen zu kommen. 69 Artikel, veröffentlicht zwischen 2022 und 2024, haben die Autor:innen identifiziert und ausgewertet. Und auch wenn in diesen Studien das Lernen von Studierenden mit Hilfe von ChatGPT untersucht wurde, geschah das in völlig unterschiedlichen Kontexten, mit unterschiedlich großen Stichproben und auf der Grundlage ganz verschiedener (lern)theoretischer Modelle. Und das sind nur einige der Punkte, auf die die Autor:innen erklärend bzw. einschränkend hinweisen.

Abgesehen davon sind das die wichtigsten Ergebnisse („Highlights“):
„- ChatGPT enhances academic performance.
– ChatGPT boosts affective-motivational states.
– ChatGPT improves higher-order thinking propensities.
– ChatGPT reduces mental effort.
– ChatGPT does not influence self-efficacy.“

Schließlich: „This review provides valuable insights for researchers, instructors, and policymakers evaluating the effectiveness of generative AI integration in educational practice.“
Ruiqi Deng, Maoli Jiang, Xinlu Yu, Yuyan Lu und Shasha Liu, in: Computers & Education, Volume 227, April 2025 (via ScienceDirect)